Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehrfrau in Deutschland
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehrfrau in Deutschland

Feuerwehrfrau werden
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

4 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

5 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Zu welcher Inselgruppe gehören Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

12 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Frauen bei der Feuerwehr – So wirst du Feuerwehrfrau

In Deutschland ist der Dienst in der Feuerwehr grundsätzlich offen für Frauen – ob in der Freiwilligen Feuerwehr, Werkfeuerwehr oder der Berufsfeuerwehr. Allerdings sind weibliche Einsatzkräfte noch selten: Der Frauenanteil liegt bei den Freiwilligen Feuerwehren erst bei etwa 11 % und bei den Berufsfeuerwehren nur bei rund 3 %. Feuerwehrfrauen übernehmen dieselben Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen – sie löschen Brände, retten Menschen und Tiere und leisten technische Hilfe bei Unfällen und Katastrophen. Die Arbeit erfordert Teamgeist, körperliche Fitness und Verantwortungsbereitschaft, Eigenschaften, die natürlich unabhängig vom Geschlecht wichtig sind.

Voraussetzungen für Feuerwehrfrauen

Wenn du Feuerwehrfrau in Deutschland werden möchtest, gelten für dich dieselben Voraussetzungen wie für männliche Bewerber. Unabhängig vom Geschlecht zählt allein die persönliche und körperliche Eignung für den Feuerwehrdienst.

Schulische und berufliche Voraussetzungen

Körperliche Anforderungen

Der Feuerwehrdienst stellt hohe körperliche Anforderungen. Frauen müssen im Auswahlverfahren die gleiche Leistungsfähigkeit nachweisen wie Männer. Die körperliche Eignung wird unter anderem durch folgende Tests geprüft:

Einstellungstest und Auswahlverfahren

Neben dem Sporttest beinhaltet das Auswahlverfahren meist auch:

Im Gegensatz zur Polizei gibt es bei der Feuerwehr keine geschlechtsspezifisch angepassten Auswahlverfahren. Das bedeutet: Feuerwehrfrauen müssen dieselben Anforderungen erfüllen wie ihre männlichen Kollegen. Das mag besonders im sportlichen Teil eine Herausforderung darstellen – ist aber mit konsequenter Vorbereitung und Training durchaus zu meistern.

Wichtig

Feuerwehrfrauen müssen im Einsatz dieselben Aufgaben übernehmen wie Männer – ob beim Retten, Löschen, Bergen oder im Sanitätsdienst. Die körperliche Fitness und Belastbarkeit ist daher nicht nur Auswahlkriterium, sondern Grundlage für deine spätere Arbeit.

Aufgaben einer Feuerwehrfrau

Als Feuerwehrfrau übernimmst du dieselben vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben wie deine männlichen Kollegen. Im Einsatz bist du Teil eines eingespielten Teams, das Menschen rettet, Brände bekämpft, technische Hilfe leistet und in Notlagen schnell und professionell reagiert. Deine Tätigkeit ist abwechslungsreich, körperlich fordernd und erfüllt mit echter Verantwortung.

Typische Einsatzbereiche:
Weitere Aufgaben im Feuerwehralltag:

Feuerwehr ist Teamarbeit – das gilt auch für Feuerwehrfrauen. Du arbeitest Hand in Hand mit deinen Kameradinnen und Kameraden, trägst Verantwortung und wirst in allen Bereichen des Einsatzdienstes gleichberechtigt eingesetzt. Ob als Atemschutzgeräteträgerin, Maschinistin, Notfallhelferin oder bei Spezialaufgaben – deine Rolle ist vielseitig, systemrelevant und unverzichtbar.

Warum sind Frauen bei der Berufsfeuerwehr so wichtig?

Frauen sind heute ein unverzichtbarer Teil vieler Feuerwachen und bereichern den Feuerwehrdienst mit wichtigen Fähigkeiten und Perspektiven. In medizinischen Notfällen empfinden viele Betroffene weibliche Einsatzkräfte als besonders einfühlsam und beruhigend, was Vertrauen schafft und Ängste abbauen kann. Auch kulturelle und religiöse Aspekte spielen eine Rolle: In bestimmten Situationen, etwa wenn verletzte Frauen aus Glaubensgründen nicht von Männern behandelt werden dürfen, ist der Einsatz einer Feuerwehrfrau entscheidend. Darüber hinaus fördern gemischte Teams ein besseres Arbeitsklima, stärken den Teamgeist und sorgen für ein respektvolles Miteinander. Insgesamt gilt: Vielfalt macht Einsatzteams flexibler, menschlich nahbarer und insgesamt leistungsfähiger.

Mehr Frauen für die Feuerwehr gewinnen

Ein zentrales Ziel vieler Feuerwehren ist es heute, mehr Mädchen und Frauen für den Beruf zu begeistern. Denn noch immer wird der Feuerwehrberuf gesellschaftlich stark männlich geprägt wahrgenommen. Projekte wie der Girls’Day, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Jugendfeuerwehrangebote setzen hier an. Bereits rund 30 % der Jugendfeuerwehrmitglieder sind Mädchen – Tendenz steigend. Netzwerkstrukturen, Feuerwehrfrauen-Beauftragte und aktive Social-Media-Präsenz helfen zusätzlich, Rollenklischees aufzubrechen und Vorbilder sichtbar zu machen.

Fazit: Frauen sind eine starke Bereicherung für den Feuerwehrdienst

In Deutschland stehen Feuerwehrfrauen heute alle Wege offen – bei der Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr oder in der Freiwilligen Feuerwehr. Die Voraussetzungen sind geschlechtsneutral geregelt, und die Aufgaben sind dieselben wie bei ihren männlichen Kollegen. Zwar bleiben Klischees nicht immer ganz aus, doch wer motiviert ist, körperlich belastbar und teamfähig, kann bei der Feuerwehr Großes leisten – unabhängig vom Geschlecht. Der Frauenanteil wächst, die Perspektiven verbessern sich – und mit jeder neuen Feuerwehrfrau wächst auch die Vielfalt und Stärke im Team.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
3 Bewertungen
[Sterne: 4.7 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten