Die Ausbildung im gehobenen Dienst der Feuerwehr

Brandoberinspektor Ausbildung

Inhaltsverzeichnis

Du hast dich durch deine harte Arbeit und gute Ausbildung im Vorfeld für die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Feuerwehr qualifiziert und möchtest nun wissen, was auf dich zukommt? Du fragst dich, wie genau deine Lehre aufgebaut ist, wie der Verdienst bei der Feuerwehr im gehobenen Dienst aussieht oder welche Inhalte Dir während der Ausbildung zum Brandinspektor vermittelt werden?

Wir klären dich Schritt für Schritt auf und verraten dir außerdem, was mit dem Feuerwehr B4 Lehrgang gemeint ist, wozu Du das benötigst, welche Dienstgrade und Du erreichen kannst, was ein Oberamtsrat der Besoldungsgruppe A13 verdient und wo Du später die richtigen Stellenangebote bei der Feuerwehr im gehobenen Dienst finden kannst.

Was versteht man unter „gehobener feuerwehrtechnischer Dienst“?

Der Beamtendienst gliedert sich grundsätzlich in drei Laufbahnen, den mittleren Dienst, den gehobenen und den höheren Dienst. Im gehobenen Dienst steigst Du grundsätzlich als Brandinspektor bzw. Brandoberinspektor ein und erreichst als höchste Stufe den Titel des Brandoberamtsrates, bevor es in den höheren Dienst geht. In einigen Bundesländern gibt es diesbezüglich eine Sonderregelung, was die Einstiegsdienstgrade anbelangt.

Einsatzleiter im gehobenen Dienst der Feuerwehr

Herkömmlicherweise Beginnt der Vorbereitungsdienst mit dem Dienstgrad des Brandoberinspektoranwärters und geht nach erfolgreicher Laufbahnprüfung in den Brandoberinspektor über. Solltest Du nun hingegen aus dem mittleren Dienst aufsteigen, so kann es sein, dass diese Position in einigen Ländern mit dem Brandinspektor betitelt ist. Auf Grund dieser unstimmigen bundesweiten Regelung, variieren die Ausbildungsinhalte auch immer ein bisschen.

Als Beamter des gehobenen Dienstes im Innendienst übernimmst Du Führungsaufgaben, bist also verantwortlich für die Personalplanung, die Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter und deren Einsatzbereitschaft. Im Einsatz leitest Du mehrere Staffeln und triffst wichtige Entscheidungen, organisierst die Beseitigung von Gefahrgut und das Absichern von Gefahrenstellen. Neben dem Einsatz auf der Feuerwache kannst Du auch in Stabs oder in Serviceeinheiten eingesetzt werden. Dort fällt Dein Aufgabenbereich als Sachbearbeiter primär auf das Personalmanagement, den vorbeugenden Brandschutz, die strategische Planung oder den Technikbereich.

Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Bereiches arbeiten also direkt bei Berufsfeuerwehren oder Bundesfeuerwehren, aber auch an Feuerwehrschulen. Ein elementarer Bestandteil des Arbeitsplatzes wird in Büroräumen abgehalten, als Einsatzleitung befindest Du dich aber auch regelmäßig im Außendienst. Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Arten einer Berufsfeuerwehr.

Wie ist die Brandoberinspektor Ausbildung aufgebaut?

Du hast den Einstellungsdienst zum gehobenen Dienst der Feuerwehr erfolgreich gemeistert und bist nun gespannt drauf, was dich erwartet? Zu Beginn sei gesagt, auch die Ausbildung ähnelt sich von Land zu Land nur ein wenig und ist nicht immer exakt einheitlich aufgebaut. Daher können wir dir an dieser Stelle nur einen exemplarischen Verlauf vorstellen, der unter Umständen nicht ganz genau so umgesetzt werden wird. Aber einen ersten Eindruck, was alles auf dich zukommen wird, erhältst Du allemal.

Grundsätzlich beträgt die Ausbildungsdauer um die zwei Jahre. Diese können sich dabei beispielsweise wie folgt aufteilen:

  • Das erste halbe Jahr erhältst Du deine feuerwehrtechnische Grundausbildung an einer Landesfeuerwehrschule.
  • Anschließend gehst Du für 3,5 Monate in den ersten Teil deiner berufspraktischen Ausbildung über. Dieser wird direkt an einer Feuerwache absolviert.
  • Nachfolgend nimmst Du an einem Führungslehrgang teil, der von der Landesfeuerwehrschule organisiert wird
  • Als nächstes folgt der zweite Teil der berufspraktischen Ausbildung. Zwei Monate lang erprobst Du dein Können in einem Praktikum. Einige Bundesländer arbeiten hier mit der Polizei zusammen.
  • Es folgt der erste Brandoberinspektorenlehrgang (B4), der sich über 2,5 Monate erstreckt und wiederum von der Feuerwehrschule ausgerichtet wird.
  • Danach gehst Du wieder in eine dreimonatige berufspraktische Ausbildungsphase über. Auf einer Wache, in einigen Bundesländern speziell an einer Leitstelle mit hohem Betriebsaufkommen, vertiefst Du deine Praxiskenntnisse.
  • Fast geschafft! Der zweite Teil des Brandoberinspektorenlehrgangs (B5) hält dich nun noch einmal 1,5 Monate auf Trab.
  • Bevor Du in den vierten und letzten Abschnitt deiner praktischen Ausbildung übergehst. Nach 3,5 Monaten steht die hier die abschließende Laufbahnprüfung bevor.

Voraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Die mitzubringenden Voraussetzungen für den Job des Beamten im gehobenen Feuerwehrdienst unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und können daher nicht verallgemeinert werden. Grundsätzlich kann aber gesagt werden, dass ein direkter Einstieg nur mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium möglich ist. Dieses Studium muss allerdings in einem für die Laufbahn geeigneten Studiengang absolviert worden sein. Ein Abschluss in Kunstwissenschaften oder Philosophie bringt dich an dieser Stelle leider nicht viel weiter. Welche Studiengänge Dir helfen, Deinen Traumjob als Feuerwehrmann zu ergattern und welche Voraussetzungen der gehobene feuerwehrtechnische Dienst dir noch abverlangt, erfährst Du hier.

Ohne Studienabschluss kannst Du bei entsprechender Qualifikation im mittleren Dienst beginnen und durch Weiterbildungen den Aufstieg in den gehobenen der Berufsfeuerwehr schaffen.Nebenbei bemerkt, gibt es hin und wieder die Möglichkeit ein Studium bei der Feuerwehr zu absolvieren. Das ist in etwa mit einem dualen Studium in der Wirtschaft zu vergleichen.

Was ist der B4 Lehrgang der Feuerwehr?

Im Zuge deiner Recherche ist dir sicherlich auch der B4 Lehrgang in der Ausbildung begegnet. Hast du dich gefragt was das wohl bedeuten mag? Der sogenannte Brandoberinspektorenlehrgang ist fester Bestandteil deiner Ausbildung und besteht aus dem Zugführer (B4)- und manchmal dem Verbandsführerteil (B5). Wie Du schon am Namen erkennen kannst, wirst Du hier speziell auf deine Führungsaufgaben mit Rechtsgrundlagen vorbereitet.

Wesentliche Inhalte der Zugführerausbildung sind dabei u.a. die Einsatztaktik als Zugführer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Methoden und Didaktik, Gesprächsführung, sowie das Zeit- und Selbstmanagement. Weiterhin wird das Führen einer Wachabteilung, die Teambildung und auch die Psychologie des Regel- und Einsatzdienstes intensiv behandelt. Ein weiterer Bestandteil ist die Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL). Abschließend wird das erlernte Wissen in einigen Teilen Deutschlands in Form einer mündlichen und schriftlichen Überprüfung abgefragt.

In der Verbandsführerausbildung werden die Kenntnisse um folgende Komponenten erweitert: Planbearbeitung im vorbeugenden Brandschutz, Einsatztaktik als Verbandsführer, Verwaltungsrecht und Einführung in die Stabsarbeit. Auch für diesen Teil sind teilweise eine mündliche als auch eine schriftliche Prüfung vorgesehen.

Was lerne ich noch während der Brandinspektor bzw. Brandoberinspektor Ausbildung?


Grundkenntnisse und ‑fertigkeiten des Feuerwehrdienstes bekommst Du bereits ganz zu Beginn deiner Ausbildung beigebracht
Während deiner Zeit als Brandoberinspektoranwärter bekommst Du vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Einen unvollständigen Auszug der Inhalte präsentieren wir dir an dieser Stelle, um dir einen Überblick über die Themen und Themenvielfalt zu bieten. Hilfreich in diesem Atemzug ist auch das Video der Feuerwehr Braunschweig.

  • Grundkenntnisse und ‑fertigkeiten des Rettungsdienstes kommen an späterer Stelle hinzu, in einigen Bundesländern durchläufst Du sogar eine ganze Ausbildung zum Rettungshelfer oder zum Rettungssanitäter
  • Funktion und Einsatz der Rettungsgeräte sind ebenfalls wesentlicher Bestandteil deiner Kenntnisse
  • Gut auskennen solltest Du dich auch auf dem Gebiet der Einsatztaktik und Einsatzleitung. Außerdem sollst Du Menschen führen und Einsätze vor- sowie nachbereiten können
  • Maßnahmen zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz sind ein elementarer Bestandteil deines Know-hows
  • Darüber hinaus wird dein persönliches Verhalten im Einsatzdienst und im Dienstbetrieb geschult
  • Sehr theoretisch wird es bei den Rechtsgrundlagen. Dazu gehören zum Beispiel Feuerschutz­, Katastrophenschutz­ und Rettungsdienstrecht, Einsatzrecht sowie Öffentliches Dienstrecht
  • Grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung, der Organisation und der Betriebswirtschaftslehre wirst Du ebenfalls erwerben.
  • Informations­- und Kommunikationstechnik stellt zudem einen Kernaspekt deiner Ausbildungsinhalte dar
  • Didaktische Strategien sowie Ausbildungs­- und Präsentationstechniken werden dir später helfen, neue Kollegen anzulernen oder Seminare zu geben
  • Gleichzeitig hält dich der Dienstsport während der Brandoberinspektor Ausbildung jederzeit körperlich fit, damit Du immer bereit für den nächsten Einsatz bist

Wie hoch ist das Gehalt im gehobenen Dienst der Feuerwehr?

Wie beinahe alles, ist auch das Gehalt der Feuerwehr im gehobenen Dienst nicht ganz einheitlich. Geregelt wird dies durch die Besoldungstabelle. Das bedeutet, jeder Beamte ist einer bestimmten Besoldungsgruppe zugeordnet. Die wiederum, enthält je nach Stufe, eine bestimmte Besoldungssumme vor. Durch Zulagen, wie Kinder- oder Gefahrenzulagen kann aber auch zum Beispiel das Feuerwehr Gehalt im gehobenen Dienst variieren. Jede Besoldungsgruppe teilt sich zudem in acht Besoldungsstufen, die ebenfalls einen Maßgeblichen Einfluss auf dein Gehalt haben. Auf folgender Seite findet Du die aktuellen Besoldungstabellen der Länder.

Einen Richtwert können wir dir aber dennoch bieten. So kannst Du als Brandoberinspektoranwärter mit einem durchschnittlichen Gehalt von ca. 1.223 Euro brutto rechnen. In Berlin erreichst Du durch einen Anwärtersonderzuschlag sogar bis zu 1.748 Euro brutto (stand 2017).

Hast Du deine Laufbahnprüfung bestanden und somit deine Ausbildung erfolgreich absolviert, darfst Du dich von nun an Brandoberinspektor nennen. Zunächst bist du zwar nur Beamter auf Probe, aber als Einstiegsamt wird einem Brandoberinspektor die Besoldung A10 zugewiesen. Das bedeutet für dich, ein ungefähres Brandoberinspektor Gehalt von ca. 2.585 – 3549 Euro brutto, plus eventuelle Zuschläge.

Mit dem Brandamtmann bzw. der Brandamtfrau geht der Eintritt in die Besoldungsgruppe A11 einher. In der Brandamtmann Besoldungs-Stufe 1 liegt dein Einkommen bei 2.996 Euro brutto, in der Stufe 8 gleich knappe 1.000 Euro höher.

Weitere höher besoldete Ämter

Die nächst höhere Stufe erreichst Du mit dem Titel „Brandamtsrat“. Die Besoldung entspricht hier der Gruppe A12. Je nach Stufe sind Beträge von 3.183 und 4.388 Euro brutto im Rahmen des Möglichen.

Willst Du ganz hoch hinaus, bietet dir der Oberamtsrat, hin und wieder auch Brandoberamtsrat genannt, die passende Gelegenheit. Die Besoldung des Oberamtsrates ergibt sich aus der Zugehörigkeit zur Oberamtsrat Besoldungsgruppe A13. Ganze 3.760 bis zu 4.889 Euro brutto kann dein Gehalt als Oberamtsrat ohne Zulagen betragen. Gelegentlich kann es bei der Oberamtsrat Besoldung, aber auch zu Sonderregelungen kommen, da die Bezeichnung Brand- und Oberamtsrat nicht vereinheitlicht sind.

Wie finde ich Stellenausschreibungen der Feuerwehr für den gehobenen Dienst?

Stellenangebote für den feuerwehrtechnischen Dienst findest Du ganz leicht. Schau dich einfach auf den entsprechenden Internetseiten deines Bundeslandes oder deiner Lieblingsstadt um. In der Regel findest Du dort alle Voraussetzungen, Fristen und Termine. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst Du auch immer bei der jeweiligen Stadtverwaltung oder direkt der Feuerwache anrufen. Sicherlich erteilen dir die Personalsachbearbeiter gerne Auskunft oder leiten dich an die entsprechende Stelle weiter. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeitsagentur, deren Mitarbeiter dich ebenfalls über Termine und Fristen informieren und auch einen ersten Kontakt zu Mitarbeitern der Feuerwehren herstellen können. Informiere dich dabei am besten frühzeitig, denn häufig werden diese Stellen nur einmal im Jahr ausgeschrieben. Unterschätze den Aufwand einer ordentlichen Bewerbung nicht! Bis alle Unterlagen gesammelt und verschickt sind, können schnell mal mehrere Wochen vergehen. Es wäre schade, durch so eine Fehlkalkulation ein ganzes Jahr zu verlieren.

Suchst Du als Brandoberinspektoranwärter eine Stellenausschreibung, ist es ratsam dies bereits vor Ablauf deines Studiums zu tun. Insbesondere, wenn Du dafür das Bundesland wechseln möchtest.

Bewerbung schon verschickt? Dann gehts jetzt an die Vorbereitung zum Feuerwehr Einstellungstest.

Die folgenden Videos erläutern noch einmal sehr schön den Unterschied zwischen dem gehobenen und dem höheren Dienst.

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

5 Bewertungen
[Sterne: 2.8 von 5]

Testvorbereitung Feuerwehr

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren bei der Feuerwehr vorbereiten? Dann ist unser Online Testtrainer genau das Richtige für dich. Wähle aus verschiedenen Übungspaketen für eine individuelle Vorbereitung und bereite dich perfekt auf den Feuerwehr Einstellungstest vor!